Sale endet heute!  75% auf die Jahresmitgliedschaft.  
Anmeldung
Zeichentechniken

Was ist Perspektive in der Kunst?

Ryan
Sep 05, 2023
3 kommentare

Die Perspektive in der Kunst bezieht sich auf die Technik, mit der dreidimensionale Objekte und Tiefe auf einer zweidimensionalen Zeichenfläche dargestellt werden. Sie erzeugt die Illusion von Entfernung und Volumen auf einer flachen Oberfläche wie einer Leinwand.

Die gängigsten Perspektivarten sind die lineare Perspektive und die Luftperspektive.

Die lineare Perspektive verwendet Fluchtpunkte und konvergierende Linien, während die Luftperspektive mit Farbe und Klarheit arbeitet, um Tiefe anzudeuten.

Perspektivische Techniken helfen Künstlern, einen dreidimensionalen Raum realistisch oder stilistisch darzustellen.

Nimm zum Beispiel Leonardo da Vincis “Das letzte Abendmahl”. Die Linien der Wände und der Decke laufen in einem einzigen Punkt hinter dem Kopf Christi zusammen und vermitteln so ein Gefühl von Tiefe und Distanz.

Das letzte Abendmahl von Leonardo Da Vinci ist ein Beispiel für den dreidimensionalen Effekt der Perspektive

Das ist ein klassisches Beispiel für die lineare Perspektive, eines der vielen Werkzeuge eines Künstlers, um eine überzeugende Illusion der Realität zu schaffen.

In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die faszinierende Welt der Perspektive in der Kunst ein und erforschen ihre Elemente, verschiedene Arten und sogar häufige Fehler, die Künstler/innen machen.

Eine kurze Geschichte der Perspektive in der Kunst

Auf der Grundlage dieses Verständnisses der Perspektive wollen wir einen Blick auf die Geschichte der Perspektive werfen.

Die Technik, die wir heute als Perspektive kennen, wurde während der italienischen Renaissance im frühen 15. Jahrhundert entwickelt.

Der Architekt Filippo Brunelleschi spielte eine Schlüsselrolle bei der Wiederentdeckung der mathematischen Gesetze der Perspektive, einschließlich des zentralen Konzepts des Fluchtpunkts.

Diese Prinzipien wurden schon bald in der Malerei angewandt, wobei Künstler wie Masaccio den Weg bereiteten. Sein Fresko “Die Heilige Dreifaltigkeit” ist ein Zeugnis dieses neuen Ansatzes, der ein für die damalige Zeit revolutionäres Gefühl von räumlicher Tiefe vermittelt.

Masaccio Dreifaltigkeitsschema der linearen Perspektive

Doch mit der Entwicklung der Kunst entwickelte sich auch die Verwendung der Perspektive.

Ende des 19. Jahrhunderts begannen Künstler wie Paul Cézanne, die traditionellen Normen in Frage zu stellen, indem sie sich dafür entschieden, den konventionellen Bildraum der Renaissance zu verflachen. Dies bedeutete eine deutliche Abkehr von der linearen Perspektive und ebnete den Weg für den Kubismus und andere moderne Kunstbewegungen im 20. Jahrhundert

Elemente der Perspektive

Wenn wir uns näher mit der Perspektive in der Kunst befassen, wollen wir uns die wichtigsten Elemente ansehen, die manipuliert werden können, um überzeugende Illusionen zu schaffen.

Die Horizontlinie

Elemente der Perspektive - Horizontlinie

Die Horizontlinie oder die Augenhöhe stellt den am weitesten entfernten Punkt der Sicht dar, an dem der Himmel auf das Land oder Wasser trifft und eine Grenze bildet. Diese Linie dient als Bezugspunkt und zeigt die Augenhöhe des Betrachters an, wenn er ein Objekt, einen Innenraum oder eine Außenszene betrachtet.

Die Position der Horizontlinie kann die Wahrnehmung der Szene durch den Betrachter drastisch verändern. Eine hohe Horizontlinie kann dem Betrachter das Gefühl geben, dass er auf die Szene herabschaut, während eine niedrige Horizontlinie den Eindruck erweckt, dass der Betrachter nach oben schaut.

Das Verständnis und die effektive Nutzung der Horizontlinie sind entscheidend für die Erstellung realistischer, proportionaler Zeichnungen mit Tiefe und Dimension.

Fluchtpunkt

 Grundlagen der Perspektive in der Kunst: Perspektivischer Fluchtpunkt

Der Fluchtpunkt ist der Punkt auf der Horizontlinie, an dem alle parallelen Linien zusammenzulaufen scheinen und aus dem Blickfeld des Betrachters “verschwinden”.

Wenn Objekte in der Ferne verschwinden, scheinen sie sich zu verkleinern und schließlich an diesem Fluchtpunkt zu verschmelzen. Das ist ein natürliches Phänomen, das unsere Augen in der Realität wahrnehmen und das in der Kunst nachgebildet wird, um ein überzeugendes Gefühl von räumlicher Tiefe und Realismus zu erzeugen.

Wenn du dir eine gerade Straße vorstellst, die sich in die Ferne erstreckt, scheinen sich die Straßenränder immer mehr anzunähern, je weiter sie sich von einem Aussichtspunkt aus erstrecken. Schließlich wirkt es so, als würden sie sich an einem einzigen entfernten Punkt treffen – das ist der Fluchtpunkt.

Durch die genaue Anwendung dieses Konzepts können Künstler/innen ihren flachen Kunstwerken eine realistische Wahrnehmung von Tiefe, Entfernung und Dreidimensionalität verleihen.

Orthogonale Linien

Grundlagen der Perspektive in der Kunst: Orthogonale Linien

Orthogonale Linien in der perspektivischen Zeichnung sind imaginäre Linien, die in Richtung des Fluchtpunkts auf der Horizontlinie zurückweichen. Sie sind wichtig, um die Illusion von Tiefe und Dreidimensionalität auf einer zweidimensionalen Fläche zu erzeugen.

Orthogonal bedeutet “im rechten Winkel”, und so verhalten sich diese Linien in der Einpunktperspektive zur Bildebene.

In der Zweipunktperspektive stehen die orthogonalen Linien im rechten Winkel. Obwohl sie im fertigen Kunstwerk nicht immer sichtbar sind, helfen sie dem Künstler, die räumlichen Beziehungen genau darzustellen und eine realistische Perspektive zu erhalten.

Grundfläche

Grundlagen der Perspektive in der Kunst: Grundfläche

Die Grundfläche beim perspektivischen Zeichnen bezieht sich auf die horizontale Fläche unterhalb der Horizontlinie, die Land oder Wasser darstellen kann. Sie sorgt für das Gefühl von Tiefe und räumlichen Beziehungen in einer Zeichnung oder einem Gemälde.

In einer typischen perspektivischen Zeichnung wird die Grundfläche oft als eben oder flach dargestellt. Parallele Linien, die auf dieser Ebene gezeichnet werden, scheinen in einem Fluchtpunkt an der Horizontlinie zusammenzulaufen und vermitteln so die Illusion von Tiefe und Entfernung.

Wäre der Boden jedoch schräg oder hügelig, würde der Fluchtpunkt der parallelen Linien des Weges nicht auf dem Horizont liegen, sondern wie auf einer schiefen Ebene. Dies kann ein dynamischeres und komplexeres Gefühl von Tiefe und Perspektive im Kunstwerk erzeugen.

Konvergierende Linien

Grundlagen der Perspektive in der Kunst: Konvergierende Linien

Konvergierende Linien in der perspektivischen Kunst sind Linien, die sich in einem gemeinsamen Punkt zu treffen scheinen, wenn sie in die Ferne rücken, wodurch die Illusion von Tiefe auf einer zweidimensionalen Oberfläche entsteht. Dieses Phänomen, das als Fluchtpunkt bekannt ist, ist ein grundlegendes Konzept in der perspektivischen Zeichnung.

Parallele Linien, wie z. B. Eisenbahnschienen, laufen in der Ferne zusammen. Konvergierende Linien vermitteln ein Gefühl von Tiefe, Distanz und Dynamik und lassen flache Bilder dreidimensional erscheinen, sodass sie den Betrachter mehr ansprechen.

Perspektivarten in der Kunst

Nachdem wir nun die Perspektivelemente verstanden haben, wollen wir uns näher mit den verschiedenen Perspektivarten in der Kunst beschäftigen. In diesem Abschnitt lernst du die verschiedenen Formen kennen und erfährst, wie sie dazu beitragen, Kunstwerken Tiefe und Realismus zu verleihen.

Linearperspektive

Die Linearperspektive ist eine künstlerische Technik, die mathematische Prinzipien nutzt, um eine realistische Darstellung von Raum, Tiefe und Maßstab in einem Kunstwerk zu schaffen. Sie beruht darauf, dass man versteht, wie Objekte in die Ferne rücken, wenn man sie von einem Punkt aus betrachtet, der als Fluchtpunkt bezeichnet wird.

Zu den wesentlichen Bestandteilen der Linearperspektive gehören:

  • Eine Horizontlinie, die die Augenhöhe oder den Fluchtpunkt darstellt.
  • Orthogonallinien, die vom Fluchtpunkt ausgehen.
  • Konvergierende Linien, die Objekte in unterschiedlichen Entfernungen zum Betrachter darstellen.

Je nach Fluchtpunktanzahl in der Komposition wird die Linearperspektive in Einpunkt-, Zweipunkt- und Dreipunktperspektive eingeteilt.

Einpunktperspektive

Linearperspective

Die Einpunktperspektive ist eine Technik in der bildenden Kunst, bei der ein Fluchtpunkt auf der Horizontlinie verwendet wird, um Tiefe und Entfernung darzustellen. Sie wird häufig für Kompositionen verwendet, die geradeaus betrachtet werden und bei denen alle parallelen Linien auf diesen einen Punkt zuzulaufen scheinen.

Stell dir eine lange, gerade Straße vor, deren Seiten an einem entfernten Punkt am Horizont zusammenzulaufen scheinen. Ähnlich verhält es sich bei der direkten Betrachtung eines Objekts oder einer Szene: Die Seiten scheinen sich auf einen einzigen Fluchtpunkt zuzubewegen und erzeugen so die Illusion von Tiefe.

Mit dieser Technik können Künstlerinnen und Künstler räumliche Tiefe und Realismus in ihren Werken darstellen und fesselnde Bilder schaffen, die über die Grenzen der flachen Leinwand hinauszugehen scheinen.

Zweipunktperspektive

Zweipunktperspektive

Bei der Zweipunktperspektive wird ein Objekt mit zwei Fluchtpunkten auf der Horizontlinie dargestellt. Diese Perspektive wird meist dann angewendet, wenn das Objekt oder die Szene nicht direkt von vorne, sondern aus einem Winkel betrachtet wird.

Wenn du zum Beispiel ein Gebäude von seiner Ecke aus zeichnest, siehst du zwei Seiten des Gebäudes. Die Kanten dieser Seiten, die in deiner Zeichnung durch Linien dargestellt werden, verlaufen in Richtung der beiden unterschiedlichen Fluchtpunkte und laufen dort zusammen.

So entsteht eine realistische Darstellung der räumlichen Struktur des Gebäudes und es wird deutlich, wie die Größe des Gebäudes abnimmt, je weiter es sich vom Betrachter entfernt.

Diese Methode ist entscheidend für die genaue Darstellung der räumlichen Beziehungen innerhalb einer Szene und verleiht dem Kunstwerk Tiefe und Realismus.

Dreipunktperspektive

Dreipunktperspektive

Bei der Dreipunktperspektive werden drei Fluchtpunkte verwendet, um Objekte oder Szenen mit bemerkenswerter Tiefe oder Höhe darzustellen.

Diese Technik wird häufig bei der Betrachtung von hohen Strukturen wie Wolkenkratzern oder tiefen Schluchten verwendet, bei denen ein dritter Fluchtpunkt über oder unter der Horizontlinie erscheint.

Zeichne zum Beispiel einen hohen Wolkenkratzer aus der Froschperspektive. Du findest zwei Fluchtpunkte am Horizont, wo die Seiten des Gebäudes zusammenzulaufen scheinen, und einen zusätzlichen dritten Punkt darüber, wo sich die vertikalen Linien des Wolkenkratzers zu treffen scheinen.

Diese Perspektive vermittelt ein Gefühl von Größe und Tiefe und macht die immense Höhe des Wolkenkratzers deutlich.

Luftperspektive

Luftperspektive

Die Luftperspektive oder Vogelperspektive bezieht sich darauf, wie die Atmosphäre die visuelle Wahrnehmung eines Objekts aus der Ferne beeinflusst.

Diese Technik ahmt nach, wie sich das Licht im realen Leben verhält, indem sie die Intensität und Farbsättigung entfernter Objekte reduziert, um Tiefe zu simulieren.

Mit zunehmender Entfernung zwischen einem Beobachter und einem Objekt nimmt der Kontrast des Objekts gegenüber dem Hintergrund und den Details ab.

Außerdem verlieren die Farben der entfernten Objekte an Sättigung und verschmelzen mit der Hintergrundfarbe, wobei sie üblicherweise einen bläulichen Farbton annehmen.

Das liegt an der Streuung des kurzwelligen Lichts in der Atmosphäre, z. B. blaues und violettes Licht. Unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei Sonnenauf- oder Sonnenuntergang, können die entfernten Objekte einen rötlichen Farbton annehmen.

Die Luftperspektive ist ein wichtiges Instrument in der Kunst, insbesondere in der Landschaftsmalerei, um Tiefe und Entfernung genau darzustellen.

Krummlinige Perspektive

Krummlinige Perspektive

Die krummlinige Perspektive oder Fünfpunktperspektive ist eine Zeichenmethode, die eine weitwinklige “Fischaugen”-Ansicht einer Szene auf einer ebenen Fläche erzeugt.

Sie verwendet gekrümmte und gerade, konvergierende Linien, um das Bild auf der Netzhaut zu imitieren und so eine genauere Darstellung des visuellen Raums zu erreichen als die traditionelle Linearperspektive, die nur gerade Linien verwendet und an den Rändern verzerrt erscheinen kann.

Bei dieser Technik werden vier Fluchtpunkte um einen Kreis gelegt, ein fünfter befindet sich in der Mitte. Alle vertikalen Linien biegen sich zum oberen und unteren Punkt hin, horizontale Linien biegen sich zum linken und rechten Punkt hin und Linien, die in die Bildebene führen, gehen direkt zum Mittelpunkt.

Ein Beispiel für diese Technik ist Parmigianinos “Selbstbildnis im konvexen Spiegel”, in dem das Spiegelbild des Künstlers und der umgebende Raum in einem verzerrten, kugelförmigen Bild dargestellt sind, das ein größeres Blickfeld einnimmt.

Fehler beim perspektivischen Zeichnen

Perspektivisches Zeichnen ist eine Fähigkeit, die Verständnis und Übung erfordert. Aber selbst erfahrenen Künstlern können manchmal Fehler unterlaufen. Hier sind einige häufige Fehler, die Künstler beim perspektivischen Zeichnen machen:

Versehentliche Fehler (Typ I): Das sind unbeabsichtigte Fehler, die keinem logischen Muster folgen. Zum Beispiel kann eine Fluchtlinie, die unbeabsichtigt in einem Winkel abweicht, als versehentlicher Fehler betrachtet werden.

Ad-hoc-Fehler (Typ II): Das sind bewusste Fehler, die aus praktischen Gründen gemacht werden. Wenn ein Künstler zum Beispiel einen gepflasterten Boden zeichnet, der von Stufen unterbrochen wird, könnte er die Fluchtlinien an den Stufen ändern, damit der Fehler weniger auffällt. Diese Fehler sind verständlich, da sie einer praktischen Logik folgen.

Systematische Fehler (Typ III): Diese Fehler sind Teil eines kohärenten Netzwerks, das auf bestimmten Konstruktionsregeln oder Organisationsprinzipien beruht. In Fra Filippo Lippis “Madonna mit Kind” zum Beispiel laufen die Fluchtlinien bei den Augen der Jungfrau zusammen, was als künstlerischer Ausdruck eines beidäugigen Sehens angesehen werden kann.

Falsche Verkürzung: Die Verkürzung ist eine Technik, die die Illusion erzeugt, dass ein Objekt stark in die Ferne oder in den Hintergrund rückt. Fehler bei der Verkürzung können dazu führen, dass Objekte verzerrt erscheinen. Wenn zum Beispiel der Abstand zwischen horizontalen Linien nicht schnell genug abnimmt, wenn sie sich dem Fluchtpunkt nähern, kann das Bild verzerrt erscheinen.

Übermäßige Verkürzung: Das passiert, wenn die Abstände zwischen den horizontalen Linien zu schnell abnehmen, wenn sie sich der Fluchtlinie nähern, was zu einem Netz aus konvexen Diagonalen führt.

Fazit

Die Perspektive in der Kunst ist mehr als nur eine Technik. Sie ist eine Sprache, die Tiefe, Raum und Realismus in einem zweidimensionalen Medium vermittelt.

Denk daran, dass die Beherrschung der Perspektive eine Reise ist.

Übe, beobachte und lass dich von Fehlern nicht entmutigen – sie sind Sprungbretter zur Verbesserung. Ein tieferes Verständnis der Perspektive kann deine Wertschätzung für Kunstwerke und die Kunstfertigkeit dahinter bereichern.

Behalte die Perspektive im Hinterkopf, egal ob du Kunstwerke kreierst oder sie einfach nur bewunderst. Sie ist die Brücke, die den Betrachter, den Künstler und das Kunstwerk miteinander verbindet und Linien und Farben in lebensechte Szenen und Geschichten verwandelt.

Wenn du ein Anfänger bist und deine Zeichenkünste verbessern willst, schau dir unsere Kurse “Grundlagen des Zeichnens” und “Zeichnen lernen in 21 Tagen” an.

Wenn du dich für das digitale Zeichnen interessierst, sind unsere Kurse “Digitales Zeichnen in Procreate für Anfänger”, “Digitale Illustration für Anfänger” und “Einführung in das digitale Zeichnen” genau das Richtige für dich.

Du kannst dir auch die Sammlung unserer Online-Kunstkurse ansehen, um den perfekten Kurs für dich zu finden.

Wenn du ein Anfänger bist und deine Zeichenkünste verfeinern willst, sind unsere Kurse“Grundlagen des Zeichnens” und“Zeichnen lernen in 21 Tagen” ideal für dich.

Für alle, die sich für die digitale Kunst interessieren, bieten wir einsteigerfreundliche Kurse wie“Digitales Zeichnen in Procreate für Anfänger“,“Digitale Illustration für Anfänger” und“Einführung in das digitale Zeichnen

Du kannst auch in unserer umfangreichen Sammlung von Online-Kunstkursen stöbern, um den Kurs zu finden, der am besten zu deinen Bedürfnissen und Interessen passt.

Ryan
Ryan

21 Sachen zum Zeichnen, wenn dir langweilig ist
Wie man eine Rose zeichnet
3 kommentare
Joseane
November 02, 2023

Muito bom o conteúdo

Antwort
Breadragon
January 28, 2024

Thank you for sharing your knowledge 👍👍

Antwort
Cleo Martin
April 29, 2024

Achei interessante e uma nomenclatura que quaLquer um entende. Fiquei curiosa por ver mais e mais obras e me dedicar a Arte. Irei ver as obras citadas. Amei tudo que escreveu.

Antwort
Kommentar schreiben
Erhalte Zugang zu allen Kursen. Spare jetzt 75%! Los geht's